Ideen sind ein guter Anfang!

Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann. Manchmal findet sie aber schlicht nicht den Weg in die Umsetzung. Zahlreiche Hürden können einer wirklichen Umsetzungsstärke im Wege stehen. Der RKW-Ansatz für einen ganzheitlichen und mittelstandstauglichen Strategieprozess unterstützt Sie bei der Ideenentwicklung und der Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells.

Mittelstandstauglich

für mittelständische Unternehmen entwickelt

Praxisgeleitet

in über 100 Workshoptagen mit Unternehmen erprobt

Pragmatisch

auf das reduziert, was tatsächlich funktioniert

Realistisch

das Nebeneinander von Alt und Neu im Blick

Individuell

an den Bedarf Ihres Unternehmens flexibel anpassbar

Ganzheitlich

auch offen für sogenannte "weiche" Themen

Starter-Set...

...für Ihre Geschäftsmodellentwicklung in der Digitalisierung

Das RKW bietet ein kostenfreies Starter-Set für kleine und mittlere Unternehmen. Es enthält eine Inspirationsbox mit guten Digitalisierungsbeispielen, ein persönliches Geschäftsideentagebuch sowie den Leitfaden "Ideen sind ein guter Anfang" für einen ganzheitlichen und pragmatischen Strategieprozess.

STARTER-SET BESTELLEN

Geschäftsideentagebuch

Für alle, die gern an ihrem Geschäft tüfteln und ihrer Kreativität und Innovationskraft Raum geben wollen.

Egal, ob die Geschäftsführerin in einer herausfordernden Unternehmenslage, der Produktionsleiter mit anspruchsvollen, neuen Produktivitätszielen oder die Studienfreunde auf der Suche nach einem Gründungskonzept – jeder setzt sich auf seine Weise mit einer solchen Fragestellung auseinander. Dieses Tagebuch soll Ihnen deshalb ein flexibler Begleiter auf Ihrem ganz persönlichen und individuellen Weg zu neuen Geschäftsideen sein

ZUM GESCHÄFTSIDEENTAGEBUCH

Fachbuch

Geschäftsmodellentwicklung im Detail erklärt!

Auf 155 Seiten verraten wir alles, was uns bei der Begleitung von Geschäftsmodellentwicklungsprozessen hilfreich war. Dort finden Sie detaillierte und mit Tools und Beispielen versehene Informationen, wie ein Geschäftsmodellentwicklungsprozess gelingen kann und worauf es dabei ankommt.

ZUM FACHBUCH

Leitfaden

Geschäftsmodellentwicklung auf den Punkt!

Mit einem Umfang von 27 Seiten ist unser Leitfaden zum Thema weniger ausführlich. Dafür bringt er die wesentlichen Inhalte auf den Punkt. Und wer Feuer fängt, kann anschließend im gleichnamigen Buch stöbern. Als Zugabe erhalten Sie einen kompakten Einleger, der die wichtigsten Tools enthält.

ZUM LEITFADEN

Toolbox

Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand

In unserer Toolbox „Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand“ finden Sie unsere praxiserprobten Instrumente aus dem Buch als Anleitung und Druckvorlage sortiert nach den Phasen unseres Ansatzes.

ZUR TOOLBOX

Zukunftslabor „Digitale Geschäftsideen entwickeln“

In unserem Zukunftslabor „Digitale Geschäftsideen entwickeln“ geht es darum, wie Sie schnell und pragmatisch zu tragfähigen, digitalen Zukunftsbildern kommen.

Die Teilnahme an unseren neuen Formaten ist während der Ko-Kreationsphase kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.

ZUM ZUKUNFTSLABOR

Mit „Chefsachen“ richten wir uns an alle, die kleine und mittlere Unternehmen führen und entwickeln (wollen). Dafür bieten wir praxiserprobte Produkte und Austausch zu strategisch relevanten Themen, "Chefsachen" eben.

MEHR ERFAHREN

"Chefsachen", das sind neben der "Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung" für uns folgende Themen:

Digitalisierung

Wer heute sein Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellt, kommt kaum um das Thema Digitalisierung herum. Der Sammelbegriff beschreibt nicht nur einen gesellschaftlichen Megatrend. Unter der Klammer Digitalisierung versammeln sich auch zahlreiche Möglichkeiten, um die Funktionsweise des eigenen Geschäfts zu verbessern oder mitunter sogar ganz neu zu denken. Unsere Seite www.erfolgreich-digitalisieren.de informiert fundiert und praxisnah über das Thema „Digitalisierung im Mittelstand“.

Führung

Ohne Führung ist alles nichts. Und auch wenn wir verschiedene Formen kennen, in denen sich Führung abspielt, so bleibt die Verantwortung dafür Chefsache. Die Chefin oder der Chef benötigt das erforderliche Handwerkzeug und hat den anspruchsvollen Job, Führung im Miteinander sinnvoll zu gestalten. Meist gelingt dies nur mit einer reflektierten „Selbstführung“. Über all dies informieren wir auf www.führungsnavigator.de.

Strategische Personalarbeit

Personal gehört in jedem Unternehmen zu den wichtigsten Ressourcen. Gut beraten ist, wer das Feld Personalmanagement mit strategischem Weitblick bestellt und so die Weichenstellungen für eine erfolgversprechende Zukunft vornimmt. Unter www.strategische-personalarbeit.de finden Sie das Destillat jahrelanger Entwicklungsarbeit in mittelständischen Unternehmen – verpackt in gut handhabbare Publikationen und Tools, angefangen bei der strategischen Personalplanung über das Personalmarketing bis hin zum Personalcontrolling und vieles mehr.

Sie möchten mehr über das Netzwerk erfahren oder unseren Managementletter abonieren, dann besuchen Sie uns unter www.chefsachen.de.

 

weniger Anzeigen

Patrick Großheim

Ansprechpartner:
Geschäftsmodellentwicklung & Führung

06196 495-3215

E-Mail

Alexander Sonntag

Ansprechpartner:
Geschäftsmodellentwicklung & Digitalisierung

06196 495-3230

E-Mail

Sascha Hertling

Ansprechpartner:
Führung & Strategische Personalarbeit

06196 495-3211

E-Mail

Kathrin Großheim

Ansprechpartnerin:
Geschäftsmodellentwicklung & Strategische Personalarbeit

06196 495-2813

E-Mail

Ute Juschkus

Ansprechpartnerin:
Netzwerktreffen & Zukunftslabor

06196 495-3505

E-Mail

Sabine Erdler

Ansprechpartnerin:
Digitalisierung & Strategische Personalarbeit

06196 495-3207

E-Mail